Hundeurlaub in Zeeland? Eine großartige Idee – denn kaum irgendwo ist man dem Meer so nah wie in den Küstenorten von Zeeland. Wer das Gefühl von Sand zwischen den Zehen und das Rufen der Möwen als unverzichtbaren Teil des Urlaubs empfindet, sollte Zeeland unbedingt einen Besuch abstatten. Auch Ihr Hund wird die langen Strände, die Dünen und die vielfältigen Naturlandschaften lieben. Zeeland ist einfach wunderschön!
Zeeland, eine faszinierende Region im Südwesten der Niederlande, besticht nicht nur durch ihre malerische Küstenlandschaft, sondern auch durch ihre reiche und wechselvolle Geschichte. Schon bevor die Römer das Gebiet erreichten, lebten hier Menschen, was unter anderem durch die Entdeckung von Statuen der Göttin Nehalennia in der Oosterschelde belegt wird. Diese Funde zeigen, dass Zeeland schon in der Antike ein wichtiger Ort für Seefahrer und Händler war.
Über die Jahrhunderte hinweg wurde das Leben in Zeeland stark von seiner einzigartigen Lage geprägt. Die Region besteht aus mehreren Halbinseln und war einst ein Flickenteppich aus Inseln, die erst im Laufe der Zeit durch Landgewinnung und Deichbau miteinander verbunden wurden. Doch neben dem stetigen Landgewinn gab es auch große Verluste. Ganze Siedlungen und Städte wie Reimerswaal und das ertrunkene Land von Saeftinghe verschwanden in den Fluten der Nordsee. Besonders verheerend waren die Sturmfluten, die Zeeland immer wieder heimsuchten, zuletzt 1953, als eine gewaltige Flutkatastrophe große Teile der Provinz unter Wasser setzte. Diese Naturkatastrophe führte zum Bau der Deltawerke, eines beeindruckenden Schutzsystems, das Zeeland heute vor Hochwasser bewahrt.
Im Mittelalter und während des Goldenen Zeitalters der Niederlande spielte Zeeland eine bedeutende Rolle im internationalen Handel. Städte wie Middelburg, Vlissingen, Veere und Zierikzee waren florierende Hafenstädte, die von ihrer günstigen Lage an der Nordsee profitierten. Besonders Middelburg war ein bedeutendes Zentrum des Handels und wurde im 17. Jahrhundert zur zweitgrößten Hafenstadt der Niederlande nach Amsterdam. Doch im 18. Jahrhundert endete diese Blütezeit, und viele Städte verloren ihre wirtschaftliche Bedeutung.
Mit dem 19. Jahrhundert begann die Industrialisierung, und die Region wurde besser an das niederländische Festland angebunden. Der Bau der Eisenbahnverbindungen erleichterte den Transport von Menschen und Waren, wodurch Zeeland für Reisende zugänglicher wurde. Während des Zweiten Weltkriegs war die Provinz wegen ihrer strategischen Lage hart umkämpft. Städte wie Middelburg, Breskens und Sluis wurden durch Bombenangriffe und Kämpfe stark zerstört, und die alliierten Truppen überfluteten 1944 Teile von Walcheren, um die deutschen Besatzer zurückzudrängen.
Heute ist Zeeland nicht nur für seine bewegte Geschichte bekannt, sondern auch als beliebtes Reiseziel – besonders für Hundebesitzer. Die weitläufigen Strände bieten ideale Bedingungen für lange Spaziergänge mit vierbeinigen Begleitern, während die zahlreichen Naturschutzgebiete Möglichkeiten zur Erkundung der einzigartigen Flora und Fauna bieten. Dank der Zeelandbrücke und des Westerscheldetunnels sind viele Orte noch leichter zu erreichen.
Die Mischung aus historischen Städten, beeindruckender Natur und entspannter Atmosphäre macht Zeeland zu einem perfekten Ziel für alle, die Erholung und Geschichte miteinander verbinden möchten. Ob auf den Spuren der Seefahrer in den alten Häfen, entlang der Deiche mit Blick auf die Nordsee oder bei einem Besuch der Deltawerke – Zeeland erzählt auf Schritt und Tritt seine bewegte Geschichte.
Zeeland bietet zahlreiche Strände, an denen Hunde willkommen sind. Allerdings gibt es je nach Ort und Jahreszeit unterschiedliche Regeln. Hier finden Sie eine kurze Übersicht zu den wichtigsten Urlaubszielen in Zeeland. Auf der Karte mit den Hundestränden in Holland finden Sie noch viel mehr Hundestrände in Zeeland.
In Cadzand dürfen Hunde zwischen dem 1. Oktober und dem 1. Mai den ganzen Tag frei laufen. In den Sommermonaten, vom 1. Mai bis zum 1. Oktober, gilt eine Leinenpflicht zwischen 10:00 und 18:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten dürfen Hunde frei am Strand toben.
Burgh-Haamstede ist besonders hundefreundlich – hier sind Hunde das ganze Jahr über an allen Stränden erlaubt. Vom 1. Mai bis zum 30. September müssen sie zwischen 10:00 und 19:00 Uhr allerdings an der Leine geführt werden.
In Breskens sind angeleinte Hunde das ganze Jahr über an den Stränden willkommen.
In Domburg dürfen Hunde außerhalb des Hundestrandes zwischen dem 15. Mai und dem 15. September nur in den frühen Morgenstunden (bis 10:00 Uhr) und abends (ab 19:00 Uhr) frei herumlaufen. Tagsüber sind Hunde an den Badestränden von Domburg nicht erlaubt. In der übrigen Zeit des Jahres können Hunde jedoch den ganzen Tag über frei am Strand herumlaufen.
Oostkapelle ist ein Paradies für Hundebesitzer: An den Stränden von Hoogduin, Westhoven und Berkenbosch sind Hunde das ganze Jahr über willkommen.
Auch in Renesse gelten ähnliche Regeln wie in Domburg: Vom 15. Mai bis zum 15. September dürfen Hunde nur zwischen 19:00 und 10:00 Uhr frei laufen. In der Nebensaison, vom 15. September bis zum 15. Mai, können sie den ganzen Tag über unangeleint am Strand spielen.
In Vrouwenpolder gibt es vom 1. Mai bis zum 1. Oktober eine Leinenpflicht zwischen 8:00 und 18:00 Uhr an bestimmten Strandabschnitten, die entsprechend gekennzeichnet sind. Außerhalb dieser Zeiten dürfen Hunde dort frei laufen.
Auch Zoutelande ist hundefreundlich: Vom 15. September bis zum 14. Mai dürfen Hunde den ganzen Tag über frei am Strand laufen. In den Sommermonaten, vom 14. Mai bis zum 15. September, gilt jedoch eine Leinenpflicht zwischen 10:00 und 19:00 Uhr.
Allgemein gilt: in Zeeland können Sie das ganze Jahr über mit Ihrem Hund ans Meer. Zwischen dem 15. September und 1. Mai darf er an den meisten Stränden ganztägig ohne Leine laufen. Außerhalb dieser Zeit ist dies nur in den frühen Morgen- oder Abendstunden erlaubt. An den Hundestränden ist Ihr Hund jederzeit willkommen, solange er angeleint ist. Beachten Sie bitte die Schilder an den jeweiligen Strandabschnitten für genauere Hinweise. Wer also mit seinem Vierbeiner einen Ausflug an die Strände Zeelands plant, findet viele wunderschöne Möglichkeiten – wichtig ist, die saisonalen Regeln zu beachten!
Zeeland bietet viele traumhafte Spazierwege, die perfekt für Hundebesitzer geeignet sind. Hier stellen wir Ihnen drei besonders hundefreundliche Wanderungen vor, bei denen Ihr Vierbeiner die Natur in vollen Zügen genießen kann.
Länge: 6,9 km | Dauer: ca. 1 Stunde 30 Minuten
Diese abwechslungsreiche Rundwanderung führt Sie und Ihren Hund durch das größte Waldgebiet Zeelands, die Domaniale Bossen, und über den weitläufigen Strand von Westenschouwen. Die Route verläuft durch dichte Laub- und Kiefernwälder, die auf einstigen Flugsandgebieten gewachsen sind, sowie durch beeindruckende Dünenlandschaften. Ein Highlight für Hundebesitzer: An diesem Strand sind Hunde das ganze Jahr über willkommen, und es gibt spezielle Bereiche, in denen sie frei laufen dürfen. Die beste Wanderzeit ist von Juli bis Mai.
Länge: 6,0 km | Dauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Diese malerische Rundwanderung rund um den Veerse Kreek bietet eine Mischung aus schattigen Waldwegen und ruhigen Uferpfaden. Ihr Hund kann hier an ausgewiesenen Stellen frei laufen und die vielen Gerüche erkunden. Besonders im Frühling ist der Wald mit Wiesenkerbel bedeckt, und Sie können zahlreiche Vogelarten beobachten. Auf den gut befestigten Wegen geht es gemütlich über kleine Brücken und an Picknickplätzen vorbei. Ideal für eine entspannte Tour mit Ihrem Vierbeiner. Die beste Wanderzeit ist von April bis Oktober.
Länge: 4,3 km | Dauer: ca. 60 Minuten
Diese Rundwanderung verbindet Natur und Geschichte: Sie starten am ältesten Seefort Westeuropas, das 1547 erbaut wurde, und spazieren durch die wasserreichen Wälder der Umgebung. Ihr Hund darf an bestimmten Stellen frei laufen und kann die abwechslungsreiche Landschaft erkunden. Im Sommer können Sie das Fort besichtigen, während es im Winter als Schlafplatz für Fledermäuse dient. Die Route führt Sie durch dichten Wald und entlang malerischer Gewässer. Die beste Wanderzeit ist von Juli bis August.
Egal für welche Route Sie sich entscheiden – Zeeland ist ein Paradies für Hund und Halter. Viel Spaß beim Erkunden!
In Zeeland gibt es zahlreiche Produkte und Traditionen, die einzigartig für diese Region sind. Viele davon sind mittlerweile im ganzen Land bekannt, doch ihre Wurzeln liegen in Zeeland. Diese regionalen Besonderheiten haben oft eine lange Geschichte und sind tief in der zeeländischen Kultur verwurzelt. Die Landschaft und der ständige Kampf gegen das Wasser haben die Identität der Menschen geprägt, die stolz auf ihre Traditionen und Spezialitäten sind.
Eine der bekanntesten Süßigkeiten Zeelands ist der „Zeeuwse Boterbabbelaar“. Besonders beliebt bei Touristen ist die nostalgische Verpackung – oft eine blau verzierte Dose mit typischen Zeeland-Motiven wie Frauen in Tracht oder Landschaftsaufnahmen. Die Bonbons bestehen aus Butter, Zucker, Glukosesirup, Essig und Wasser – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe. Wer den Geschmack besonders mag, kann ihn sogar in Form eines Likörs genießen.
Der Zeeuwse Bolus ist ein süßes Hefegebäck, das in Zeeland in vielen Varianten angeboten wird. Die Basis bleibt jedoch stets gleich: Brotteig wird zu einer Spirale gerollt und in einer Mischung aus braunem Zucker gewälzt. Je nach Bäcker kommen Zimt und weitere Gewürze hinzu. Jährlich wird in Zeeland ein Wettbewerb ausgetragen, um den besten Bolus-Bäcker der Region zu küren. Ursprünglich ein jüdisches Gebäck, ist der Bolus heute auch in Städten wie Paris, Moskau und Jerusalem zu finden.
Die traditionelle Kleidung in Zeeland unterscheidet sich je nach Gemeinde, Dorf und Insel. Besonders bekannt sind die Trachten durch Werbekampagnen wie „Zeeuws Meisje“ oder die klassischen Babbelaars-Dosen. Heute tragen nur noch wenige Menschen in Arnemuiden und Zuid-Beveland diese Kleidung im Alltag – meist ältere Damen. Mit ihnen droht diese jahrhundertealte Tradition zu verschwinden. In regionalen Museen wird jedoch viel Wert darauf gelegt, die Geschichte der zeeländischen Tracht und anderer Bräuche zu bewahren.
Kaum ein Produkt ist so eng mit Zeeland verbunden wie die Muschel. Viele der berühmten Oosterschelde-Muscheln stammen ursprünglich aus dem Wattenmeer, werden aber in der Oosterschelde weitergezüchtet, was ihnen ihren charakteristischen Geschmack verleiht. Das Zentrum der Muschelindustrie ist Yerseke, Heimat einiger der größten Muschelverarbeitungsbetriebe der Welt. Früher waren Muscheln ein reines Nebenprodukt, doch heute gehören sie zu den wichtigsten Exportgütern der Region. Die Muscheln aus der Oosterschelde gelten als die besten weltweit.
Das Ringreiten („Ringrijden“) ist eine traditionelle zeeländische Reitsportdisziplin mit mittelalterlichen Wurzeln. Auch in Friesland, Deutschland und Dänemark gibt es ähnliche Wettkämpfe. In Zeeland reiten die Teilnehmer auf ungesattelten Pferden und versuchen, mit einer Lanze einen Ring mit 38 Millimetern Durchmesser zu durchstechen. Sollte es nach mehreren Runden keinen Sieger geben, werden die Ringe immer kleiner – bis hin zur Größe eines CD-Lochs.
Wenn Sie im Winter mit Ihrem Hund am Strand von Zeeland spazieren gehen, könnten Sie einem jungen Seehund begegnen. Besonders zwischen November und Februar werden viele Robbenbabys entlang der niederländischen Küste, insbesondere im Wattenmeer und im Zeelanddelta, geboren. Die niedlichen Jungtiere mit ihrem dichten Fell sehen harmlos aus, doch sie brauchen vor allem eines: Ruhe.
Junge Seehunde verbringen ihre ersten Wochen oft an Land, während ihre Mutter vor der Küste auf Fischfang geht. In dieser Zeit sind sie noch nicht bereit, ins Wasser zu gehen – ihr dichtes Fell schützt sie zwar vor Kälte, macht sie aber noch nicht schwimmfähig. Erst wenn sie wachsen und ihr Fell wechseln, beginnen sie mit dem Schwimmen.
Wenn Sie einen jungen Seehund entdecken, ist es wichtig, Abstand zu halten. Nähern sich Menschen oder Hunde, könnte sich das Jungtier erschrecken und seinen Platz verlassen. Das kann dazu führen, dass die Mutter ihr Baby nicht mehr findet und es alleine bleibt. Hunde sollten daher an der Leine bleiben, um die Tiere nicht zu verunsichern oder zu stören.
Manchmal kommt es vor, dass eine junge Robbe ihre Mutter tatsächlich verloren hat. Diese mutterlosen Jungtiere nennt man „Heuler“. Sie geben klagende Laute von sich, die an Weinen erinnern. In den Niederlanden gibt es spezielle Aufzuchtstationen, die sich um solche Heuler kümmern. Sollten Sie ein verlassenes Jungtier entdecken, halten Sie Abstand und informieren Sie eine örtliche Tierschutzorganisation oder eine Robbenstation.
Ein respektvoller Umgang mit der Natur hilft, die beeindruckende Tierwelt Zeelands zu schützen. Genießen Sie die besondere Begegnung – aus sicherer Entfernung!
Ein Urlaub mit Hund in Zeeland bedeutet pure Freiheit: Gemeinsam am Strand toben, im Wasser spielen, durch die Dünen spazieren oder in einem der vielen hundefreundlichen Strandpavillons entspannen. Nach einem aktiven Tag kehren Sie in Ihr gemütliches Ferienhaus in Zeeland am Meer mit Hund zurück und genießen die Ruhe und Erholung.
Zeeland ist ein wahres Paradies für Hundebesitzer, denn viele Ferienhausbesitzer heißen Vierbeiner ausdrücklich willkommen. Beliebt sind unsere umzäunten Ferienhäuser in Zeeland. Ob für ein verlängertes Wochenende oder einen ausgedehnten Urlaub – entdecken Sie jetzt unsere große Auswahl an hundefreundlichen Unterkünften und finden Sie Ihr perfektes Ferienhaus in Zeeland mit Hund!